Betrugsversuch?
Wir stellen Ihnen die bekanntesten Methoden vor und zeigen Ihnen, wie Sie sich und Ihr Geld schützen können.
Betrüger und Betrügerinnen treiben immer raffinierter ihr Unwesen. Mithilfe des Internets, über Anrufe und mit neuester Technik versuchen sie, Geld von Ihnen zu ergaunern. Dabei nutzen sie auch künstliche Intelligenz, um ihre Opfer zu täuschen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich und Ihr Geld schützen können.
Das Wichtigste in Kürze:
Die Vorstellung macht wütend: Ihr mühsam erarbeitetes Geld reißen sich Betrüger und Betrügerinnen unter den Nagel. Unrühmliche Bekanntheit hat mittlerweile das Phishing. Meist unerkannt räumen die Übeltäter Ihr Konto ab, weil Sie versehentlich sensible Daten und Passwörter geteilt haben. Doch darüber hinaus gibt es noch andere Methoden, um Sie skrupellos um Ihr Geld zu bringen. Das Perfide dabei: Oftmals werden Sie dabei so manipuliert, dass Sie den Tätern freiwillig das Geld aushändigen.
Sie denken, Betrugsversuch kann Ihnen nicht passieren? Die Statistiken sprechen dagegen. Das Bundeskriminalamt (BKA) erfasste gemäß Cybercrime-Bundeslagebericht 136.865 Fälle für das Jahr 2022. Das macht 1,6 Fälle pro eintausend Einwohner. Zudem gibt es eine gewisse Dunkelziffer, da viele Straftaten nicht angezeigt werden – aus Scham oder weil die Betroffenen keinen Nutzen einer Anzeige erkennen. Die Aufklärungsquote liegt bei 29 Prozent.
Oftmals sind bei diesen Taten ältere Menschen das Ziel, was aber niemanden davor feit, ebenfalls ins Visier der Kriminellen zu geraten. Damit Sie sich wappnen und auch Ihre Bekannten warnen können, haben wir die bekanntesten Beispiele für Betrugsmaschen zusammengetragen.
Deep Fakes
Relativ neu sind Deep Fakes. Deep Fakes sind Videos, Bilder, Texte und Tonspuren, die echt anmuten, aber von einem Computer geschaffen wurden. Die Technik gibt es zwar schon länger, durch den Entwicklungssprung bei der künstlichen Intelligenz (KI) ist hier aber ein neues Niveau erreicht worden. Derartige Videos, Dokumente und Tonspuren zu erstellen, ist kein Problem mehr und kann sogar in Echtzeit erfolgen.
Selbst eine Reihe von wichtigen Politikern wurde schon Ziel von Deep Fakes. Einige fielen auch darauf herein. So hatte beispielsweise eine russische Satiregruppe sich als Kiews Bürgermeister Wladimir Klitschko ausgegeben und unter anderem Berlins damalige Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und ihr Team zumindest einige Minuten hinter die Fichte geführt. Das Videotelefonat war offensichtlich täuschend echt.
Was der Satire dient, kommt Betrügern gerade recht. Das Bundeskriminalamt (BKA) warnt vor Deep Fakes und erklärt auf seiner Seite, wie die Fälschung von Stimmen mittels Text-to-Speech und Voice Conversion sowie die Fälschung von Gesichtern mit dem Face-Swapping-Verfahren funktioniert. Die Täterinnen und Täter nutzen die neuen technischen Möglichkeiten nicht nur im Internet, sondern auch, um Sie etwa noch gezielter am Telefon zu überlisten. Die KI kann prinzipiell bei allen der folgend genannten Betrugsmaschen zum Einsatz kommen und so die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sie zum Opfer werden.
Der Enkeltrick
Den Begriff „Enkeltrick“ haben Sie sicherlich schon einmal gehört. Seit Jahrzehnten geben sich Betrügerinnen und Betrüger am Telefon als Verwandte aus, die dringend Geld benötigen. Besonders häufig werden ältere Menschen Opfer, weil sie häufiger gutgläubig sind. Auch wenn Sie selbst davon nicht betroffen sind, sollten Sie darauf achten, dass in Ihrem familiären oder freundschaftlichen Umfeld niemand auf diese Betrugsmasche reinfällt.
Tochter-Sohn-Betrug / Enkeltrick 2.0
Besonders verbreitet war in den vergangenen Monaten der „Tochter-Sohn-Betrug“. Dabei erhalten Sie eine Nachricht von einer unbekannten Nummer. Darin meldet sich Ihr Kind und sagt, das Handy sei kaputt und es brauche dringend Geld, um sich ein neues zu besorgen. Mitunter werden auch andere Gründe genannt, warum Sie Hunderte oder Tausende Euro und mehr auf ein Konto überweisen sollen.
Wie funktioniert der Trick? Die Nachricht, die in etwa „Hallo Mama, ich habe mein Handy kaputt gemacht“ lautet, wird an viele Nummern eher blindlings verschickt. Fühlen Sie sich davon nicht angesprochen, sondern rufen Sie auf der bisherigen Nummer zurück oder versuchen Sie auf anderen Wegen herauszufinden, wie es Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter geht.
Dieser Betrug ist so ähnlich auch als „Enkeltrick 2.0“ bekannt. Dabei erhalten Sie zunächst eine WhatsApp-Nachricht „Hallo Mama, ich habe eine neue Telefonnummer. Die kannst du dir einspeichern.“ Etwas später meldet sich dann unter der Nummer das vermeintliche Kind und sagt, es brauche dringend Geld. Die Überweisung soll auf ein meist ausländisches Konto erfolgen.
Rufen Sie Ihr Kind oder Ihre Enkelkinder in diesen Fällen immer unter der bisher bekannten Nummer an und prüfen Sie so, ob er oder sie die Telefonnummer wirklich gewechselt hat. Stellen Sie zudem Fragen, die die Täterinnen und Täter in die Irre führen, beispielsweise zu echten und ausgedachten Familienmitgliedern.
Schockanrufe
Schamlos ist die Methode der Schockanrufe. Sie erhalten einen vermeintlichen Anruf von einem Familienmitglied wie Ihrer Tochter – oder sie ist zumindest aus dem Hintergrund zu hören. Die Stimme klingt dabei wie die echte. Durchaus unter Tränen wird Ihnen eine Notsituation geschildert, in der die Person gerade stecke. Sie habe beispielsweise mit dem Auto ein Kind angefahren und brauche nun dringend Geld für die Kaution oder eine Operation. Auch Dank Stimmimitation, die heute mit KI problemlos möglich ist, wirkt der Fall authentisch. Vorstellbar ist sogar, dass künftig auch Videoanrufe eingesetzt werden, da Betrüger mittels Videoaufnahmen, die in den sozialen Medien von vielen verfügbar sind, neue Videos generieren, die nicht echt sind.
Seien Sie skeptisch! Versuchen Sie die betroffene Person unter der ihnen bekannten Nummer zurückzurufen. Auch wenn die Stimme am anderen Ende der Leitung Sie unter Druck setzt, nicht aufzulegen und mit niemandem zu sprechen. Die Polizei oder andere Behörden würden derlei nie tun. Holen Sie sich Rat bei jemanden, dem Sie vertrauen oder fragen Sie besser direkt bei der Polizei nach, ob sie die Situation überprüfen kann.
Auch ein Ansatz, um sich zu schützen: Vereinbaren Sie mit Ihren Familienmitgliedern und engsten Freunde eine persönliche Code-Frage, deren Antwort in aller Regel nur diese Person wissen kann und nicht die Täterinnen und Täter. Beispiel: Was ist der Lieblingswitz von Opa? Wie hieß dein Meerschwein? Achten Sie darauf, dass die Antwort nicht digital festgehalten wurde oder leicht zu erraten ist. Das Problem dabei ist natürlich, dass bei Schockanrufen künstlich eine Notsituation geschaffen wird, die Stress bei Ihnen auslöst. Dann die Ruhe zu bewahren und an die Code-Frage zu denken, ist nicht leicht.
Der Fake-Sparkassen-Berater oder die -Beraterin
Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel würden Sie niemals an unbekannte Dritte weitergeben. Schließlich hätten diese dadurch Zugriff auf alle Besitztümer in Ihrem Zuhause. Gleichen Wert haben TANs und PINs, die Ihr Konto und damit Ihr Geld schützen. Da mittlerweile viele Unternehmen und Kreditinstitute auf andere Kommunikationswege setzen, satteln auch die Betrügerinnen und Betrüger um und versuchen, als falsche Sparkassen-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen per Telefon sensible Daten zu ergaunern. Meist rufen sie außerhalb der Öffnungszeiten an und geben vor, es besonders eilig zu haben, weil sonst beispielsweise das Konto gesperrt werden müsse.
Mitarbeitende von Banken und Sparkassen würden jedoch niemals am Telefon nach PINs, TANs oder Passwörtern fragen. Legen Sie im Zweifel einfach auf und rufen Sie Ihre Sparkasse unter der Ihnen bekannten Rufnummer zurück – so können Sie in Erfahrung bringen, ob wirklich Handlungsbedarf besteht. Echte Sparkassen-Mitarbeitende haben mit diesem Vorgehen auch kein Problem.
Wichtig: Die Betrügenden können auch die Rufnummer fälschen, die Ihnen im Display angezeigt wird. Wenn Sie jedoch auflegen und selbst noch mal die Nummer Ihrer Sparkasse wählen, landen Sie auch sicher dort. Und: Lassen Sie sich niemals unter Zeitdruck zu irgendwelchen Handlungen zwingen. Mehr Info´s dazu und aktuelle Warnungen finden Sie auf unserer Homepage.
Betrügerische Online-Trading-Portale und falsche Anzeigen
Gefakte Anzeigen – teils sogar mit Prominenten – werben mit enormen Gewinnen bei Geldanlagen wie Kryptowährungen. Der Link führt dann auf eine gefälschte Online-Trading-Website.
Nach der Registrierung bekommen die Nutzerinnen oder Nutzer Anrufe eines angeblichen „Brokers“ oder persönlichen „Anlageberaters“ beziehungsweise einer „Anlageberaterin“. Dieser oder diese versucht, den Anleger oder die Anlegerin zu immer größeren Investitionen zu überreden – um angeblich noch höhere Gewinne zu erzielen. Durch die teils regelmäßigen Anrufe wird ein persönlicher Kontakt oder gar eine Vertrauensbeziehung aufgebaut. Dahinter steckt jedoch professioneller Internetbetrug.
Abgezockt werden können Sie auch bei Wohnungsanzeigen, Kleinanzeigen, Stellenangeboten und sogar auf Webseiten für die Partnersuche. Dort sollen Sie eine Kaution vorab überweisen, für ein Produkt bezahlen, das Ihnen nie zugeschickt wird, werden für Geldwäsche missbraucht oder sollen einer Internetbekanntschaft aus finanziellen Nöten helfen. Details finden Sie beispielsweise auf den Seiten der Beratungsstelle der Polizei.
Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, sollten Sie große Vorsicht walten lassen. Fragen Sie Freunde, was Sie davon halten, googeln Sie nach den angebotenen Inhalten kombiniert mit dem Wort „Betrug“ und sehen Sie sich die Ergebnisse kritisch an. Überweisen Sie nichts im Voraus und lassen Sie sich auch nicht von ungefragt zugesandten Dokumenten wie Personalausweisen täuschen, die Vertrauen schaffen sollen.
Die „Back-to-the-roots“-Briefpost
Briefe sterben aus – würde man meinen. Aber viele wichtige Unterlagen müssen in Deutschland auch im Jahr 2023 noch per Post geschickt werden – das gilt auch für Schreiben von Banken und Sparkassen.
Seien Sie skeptisch, sobald Sie in einem Brief aufgefordert werden, sensible Unterlagen zu versenden. Achten Sie beispielsweise auf die Empfängeradresse: Ist das die Anschrift Ihrer Sparkasse? Falls nicht, sollten Sie vorsichtig sein. Fragen Sie im Zweifel lieber einmal mehr nach, ob es sich hierbei tatsächlich um ein Schreiben Ihres Instituts handelt. Oder werfen Sie die geforderten Unterlagen einfach selbst in den Briefkasten Ihrer Filiale.
Falsche Polizisten
Nur weil Ihr Telefon anzeigt, Sie würden gerade von der Polizei oder der 110 angerufen, muss das nicht stimmen. Rufnummern und Namen, die Ihr Telefon bei einem Anruf anzeigt, lassen sich manipulieren. Dadurch können fremde Anruferinnen und Anrufer Ihnen vorgaukeln, die Polizei wäre dran. Doch Beamte und Beamtinnen rufen niemals mit der 110 an.
Aber durch diese Möglichkeit gibt es den Trick, dass sich Anrufende als Polizisten ausgeben und sagen, Ihr Hab und Gut sei in Gefahr. Zum eigenen Schutz – heißt es dann am Telefon – sollen Bargeld und andere Wertgegenstände einem Polizisten übergeben werden, der Ihr Vermögen dann in Sicherheit bringt. Natürlich ist der Polizist, der später an der Haustür auftaucht, kein echter Polizist.
Reagieren Sie also nicht! Und unterschätzen Sie niemals, wie geschickt die Betrügerinnen und Betrüger psychologischen Druck ausüben können, um Sie zu irrationalem Verhalten zu bringen.
Die unechten „Interpol“, „Europol“ und „Microsoft“
Viele Menschen haben vor einigen Monaten Anrufe von Interpol und Europol erhalten. Dabei startete eine automatische Bandansage und bat darum, die 1 auf dem Telefon zu drücken. In der Folge wurden dann sensible Daten abgefragt. Doch die Anrufe kamen weder von Interpol noch von Europol.
Hüten Sie sich auch vor angeblichen Anrufen von technischen Unternehmen wie Microsoft. Hierbei wird Ihnen gesagt, es gebe ein Problem mit Ihrem Computer oder einer Software. Wenn es schlecht läuft, haben Sie Kriminellen Zugang zu Ihrem Computer gewährt und sind am Ende viel Geld sowie wichtige Daten los. Microsoft weist daraufhin, dass sie nie ungefragt anrufen würden.
Falsche Handwerker
Ding-Dong, klingelt es an der Tür. Vor der Tür stehen mindestens zwei Handwerker oder Handwerkerinnen. „Wir kommen von Ihrem Vermieter, um Ihre Wasserleitung zu prüfen, zuletzt gab es häufiger Rohrbrüche“, heißt es dann so oder ähnlich. Auch die Wasserbetriebe werden als Vorwand genommen. Während eine Person Sie im Bad beschäftigt, stiehlt die andere Person Ihre Wertsachen.
So schwer es fallen mag, rufen Sie am besten vorher beim Hausmeister, der Hausverwaltung oder dem Wasserwerk an, ehe Sie die angeblichen Handwerker in Ihre Wohnung lassen. Prüfen Sie auch regelmäßig die Aushänge im Schaukasten. Üblicherweise werden Handwerkerarbeiten in Mietwohnungen angekündigt. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Handwerker zu zweit kommen.
Tipps gegen Phishing und andere Betrugsversuche
- Ignorieren Sie E-Mails und SMS von unbekannten Absendern. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie angeblich von Ihrer Sparkasse oder anderen Unternehmen aufgefordert werden, einen Link anzuklicken, um dann auf einer Website sensible Daten einzugeben.
- Fallen Sie nicht auf Anzeigen von Trading-Portalen rein, die mit enormen Gewinnen bei Geldanlagen locken.
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Banken und Sparkassen fragen niemals am Telefon nach PINs, TANs oder Passwörtern.
- Seien Sie skeptisch, wenn sich jemand als Verwandter von Ihnen ausgibt und um Geld bittet.
- Prüfen Sie Ihre Post und den Absender genau.
- Achten Sie immer darauf, keine sensiblen Daten lesbar in den Papiermüll zu schmeißen.
- In den USA bewahrt die Kaution häufig vor der Untersuchungshaft. In Deutschland wird die „Sicherheitsleistung“, wie sie hier heißt, jedoch sehr selten angewendet. Mit Geld können Sie in aller Regel Ihre Verwandten nicht akut vor dem Gefängnis bewahren, auch wenn Ihnen das am Telefon jemand weißmachen will. Das klingt nach Betrug.
- Die Polizei setzt niemanden am Telefon unter Druck und fordert Sie zur Geldübergabe auf.