Bildung, Bewegung, Sport und Spiel – das ist die Intention des neuen Bildungs- und Sportcampus in Bürstadt. Dieser Campus ist ein Spiel-, Bewegungs- und Aufenthaltsort, an dem Wissen und körperliche Aktivität aufeinandertreffen, um allerlei Potenziale, insbesondere der jungen Generation zu wecken und zu fördern.
Wir sind im Gespräch mit Rainer Uhrig, Jugendleiter des JFV Bürstadt.
Rheinhessen Sparkasse: Herr Uhrig, können Sie das Projekt vorstellen und was macht es besonders?
Rainer Uhrig: Auf dem Campus werden Bildung und Sport als Einheit gesehen. Die modernsten Bildungseinrichtungen sind im eingeschossigen, langgestreckten und komplett aus Holz bestehenden Gebäude auf interaktives Lernen und die persönliche Entwicklung ausgerichtet. Daneben werden mit zwei Kunstrasenfeldern, Laufstrecke, Kletterwand, Ninja-Parcours, einer überdachten Spielhalle, Spielplatz und Outdoor-Fitnesspark viele erstklassige Sportmöglichkeiten auf dem modernen und multifunktionalen Campusgelände geboten.
Die Basis für eine Persönlichkeitsentwicklung im Zeichen von Toleranz, Respekt und Integration ist mit dem Bildungs- und Sportcampus gelegt. Diese beeindruckende und für alle Altersklassen frei zugängliche Anlage soll auch ein Zentrum für die Gemeinschaft sein sowie der aktiven Erholung.
Rheinhessen Sparkasse: Was ist das Ziel des Vereins und wie kann die Rheinhessen Sparkasse helfen, dieses Ziel zu erreichen?
Rainer Uhrig: Der JFV Bürstadt ist Partner des Projekts „Bildungs- und Sport-Campus Bürstadt“ . Wir möchten aufzeigen, dass es im Jugendfußball äußerst sinnvoll ist, nicht nur den Sport selbst, sondern auch gesellschaftliche Werte wieder stärker im Fokus zu haben. Gerade in der heutigen Zeit ist die Wertevermittlung eine ganz wichtige Aufgabe. Das ist über den Sport sehr gut realisierbar. Der Sportverein der Zukunft wird mehr bieten müssen als nur Sport. Unser Projekt hat die Schule und die Vermittlung gesellschaftlicher Werte im Programm. Dazu gehören schulische Begleitung (Hausaufgabenbetreuung, Fußball AG mit der Erich-Kästner-Schule), Lebensführung (Umgangsformen, Erziehung), Soziale Aktivitäten. Um dies in Form von qualitativer Betreuung und Projekten umzusetzen, bedarf es einer multifunktionalen Infrastruktur für Sport und Bildung.
Als ein weiters Ziel, gilt es das Vorhandene zu sichern und zu verfestigen. Ein besonderer Schwerpunkt für die Entwicklung liegt in der weiteren Gewinnung und Bindung von Kindern ab 7 Jahren. Für sie gilt es ein altersgerechtes allgemeines Bewegungsangebot zu schaffen, mit dem Ziel der Hinführung und Förderung zu einem altersspezifischen Fußballtraining.
Ein guter quantitativer großer Unterbau ist die Voraussetzung für Stabilität und Kontinuität in den darauffolgenden Altersstufen im Jugendfußball. Daraus abgeleitet bedeutet dies in den Altersstufen U7-U11, ca.120 Kinder ein altersgerechtes Bewegungsangebot bereitzustellen. Somit erreichen wir auf Dauer in den jeweiligen Jahrgängen eine Mannschaft (ca. 18-20 Spielerinnen und Spieler) im Trainings- und Spielbetrieb zu haben. Dies bedeutet in den Altersstufen U12-U19 ca. 180 Kinder und Jugendliche. Für den JFV Bürstadt bedeutet die Unterstützung der Rheinhessen Sparkasse eine nachhaltige Entwicklung in die Zukunft und somit ein Beitrag zum Erreichen der Ziele des JFV Bürstadt mit seinem Projekt.
Rheinhessen Sparkasse: Vor welchen Herausforderungen stehen Sie und wie können wir in der Region unterstützen?
Rainer Uhrig: Auf der einen Seite ist es eine große Aufgabe, insbesondere im Kinderbereich (U7 – U11) ehrenamtliche Trainerinnen und Trainer zu finden, die die Kinder im sportlichen und in ihrer persönlichen Entwicklung betreuen und begleiten. Auf der anderen Seite entstehen durch die vorhandene Infrastruktur jährliche Kosten (Betriebskosten), die es zu stemmen gilt. Hier sind wir für jede Unterstützung dankbar.
Durch die Rheinhessen Sparkasse als Partner erhoffen wir uns ein Signal an weitere Unterstützerinnen und Unterstützer für den JFV Bürstadt und des Projektes „Bildungs- und Sportcampus“.
Rheinhessen Sparkasse: Wie profitieren Menschen innerhalb des Vereins konkret vom Sponsoring der Rheinhessen Sparkasse?
Rainer Uhrig: Durch das Sponsoring können wir und dies ist nicht unwesentlich, den Bestand sichern. Darüber hinaus können wir das Projekt „Stützunterricht“ für unsere Jugendspieler anbieten.
Rheinhessen Sparkasse: Was motiviert Sie persönlich, sich für dieses Projekt einzusetzen?
Rainer Uhrig: Als Jugendleiter des JFV Bürstadt war ich bei der Entwicklung und Umsetzung des Projekts von Anfang an beteiligt. Eine wesentliche Motivation für das Projekt war und ist es, eine Sportstätte zu schaffen, die für sportliche Aktivitäten Anreize schafft. Auch ein wichtiger Ansatz und somit ein Schwerpunkt bei der Erstellung des Konzeptes für den Bildungs- und Sportcampus war es, Freizeitsport und Vereinssport zusammen zu führen auf einer gemeinsamen Sportstätte. Somit auch ein Zeichen zu setzen, den Vereinssport mit seinen Interessen zu öffnen und Partner zu sein im Öffentlichen Raum.
Rheinhessen Sparkasse: Welche langfristigen Veränderungen erwarten Sie?

Steffen Burdack, stv. Vorstandsmitglied der Rheinhessen Sparkasse und Rainer Uhrig, Jugendleiter des JFV Bürstadt bei der Spendenübergabe für den Bildungs- und Sportcampus in Bürstadt.
Rainer Uhrig: Dies ist schwer voraus zu sehen. Ein Aspekt bezogen auf die Vereinsarbeit: Sollte das ehrenamtliche Engagement weiter zurückgehen aber das Angebot (Kinder- und Jugendtraining) aufrecht erhalten bleiben, wird der Verein immer mehr zum Dienstleister in diesem Bereich. Dies bedeutet eine finanzielle Belastung aller (Verein und Mitglieder). Ein Aspekt bezogene auf Sportstätten: Bei der Planung zukünftiger Sportstätten wird die Bewegungsförderung für Menschen allen Alters mehr im Mitteipunkt stehen. Ein Bewegungsangebot im öffentlichen Raum zu schaffen, dient zum einen der Gesundheit und kann zum (Vereins-) Sporttreiben hinführen.
Rheinhessen Sparkasse: Was macht die Rheinhessen Sparkasse aus Ihrer Sicht zu einem starken Partner in der Region und für regionale Projekte?
Rainer Uhrig: Die Rheinhessen Sparkasse sieht in der Nachhaltigkeit einen wichtigen Punkt. Auch der JFV Bürstadt möchte seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Dies gelingt mit einem starken Partner an seiner Seite.
Rheinhessen Sparkasse: Gibt es besondere Aktionen, Termine oder Veranstaltungen, bei denen Interessierte vorbeischauen können?
Rainer Uhrig: An den Wochenenden finden regelmäßig Fußballspiele der Kinder und Jugendlichen statt. Natürlich würden sich die Spielerinnen und Spieler sowie die Eltern und alle weiteren Familienmitglieder über ein reges Zuschauerinteresse freuen.
Rheinhessen Sparkasse: Wir danken Ihnen für das Interview und wünschen dem JFV Bürstadt weiterhin sportlichen Erfolg.